Notfallfonds richtig aufbauen – ohne Panik
Die meisten Leute wissen, dass sie Geld zurücklegen sollten. Aber wie viel genau? Und wo anfangen, wenn am Monatsende nichts übrig bleibt? Wir zeigen dir realistische Wege, die funktionieren – auch mit kleinem Budget.
Zum Lernprogramm
Warum ein Notfallfonds mehr ist als nur Sparen
Es geht nicht darum, perfekt zu sein. Es geht darum, vorbereitet zu sein – wenn die Waschmaschine kaputt geht oder der Job plötzlich weg ist.
Finanzielle Ruhe
Keine schlaflosen Nächte mehr wegen unerwarteter Rechnungen. Du weißt, dass du abgesichert bist.
Flexibilität im Alltag
Du kannst Entscheidungen treffen, ohne sofort in Geldnot zu geraten – ob Jobwechsel oder Umzug.
Kein teurer Kredit
Wenn was passiert, musst du nicht zur Bank rennen. Dein eigenes Geld steht bereit.
So baust du deinen Notfallfonds auf
Kein Zaubertrick. Nur klare Schritte, die du nach und nach umsetzen kannst.
Ausgaben ehrlich aufschreiben
Schreib einen Monat lang alles auf. Auch den Kaffee zwischendurch. Du wirst überrascht sein, wo das Geld hingeht – und findest Spielraum, den du vorher nicht gesehen hast.
Realistisches Ziel setzen
Drei bis sechs Monatsgehälter sind das Ideal. Aber fang mit 500 Euro an. Dann 1.000. Kleine Ziele motivieren mehr als riesige Träume.
Automatisch sparen
Richte einen Dauerauftrag ein. Am besten direkt nach Gehaltseingang. Was du nicht siehst, gibst du nicht aus. So einfach ist das.
Separat aufbewahren
Leg das Geld auf ein extra Konto. Nicht auf dem Girokonto, wo du es aus Versehen ausgibst. Aber auch nicht in Aktien – Notfallfonds müssen sofort verfügbar sein.
Was macht einen guten Notfallfonds aus?

Die wichtigsten Merkmale

Lerne von echten Erfahrungen
Ich bin Raimund Bachmeier und arbeite seit über 15 Jahren mit Menschen, die ihre Finanzen ordnen wollen. Meistens fangen sie genau hier an – beim Notfallfonds.
Ich erinnere mich an Leyla, die mit 23 ihren ersten Job hatte. Sie dachte, Sparen sei nur was für Leute mit viel Geld. Nach drei Monaten hatte sie 750 Euro gespart – einfach durch einen Dauerauftrag von 50 Euro pro Woche. Als ihr Laptop den Geist aufgab, konnte sie ihn sofort ersetzen, ohne in Panik zu geraten.
In unserem Programm zeigen wir dir, wie du solche Strategien für dich selbst entwickelst – ohne dass es sich nach Verzicht anfühlt.
Kontakt aufnehmen